Lack

Lack
Lack [lak], der; -[e]s, -e:
[farbloses] flüssiges Gemisch, mit dem z. B. Möbel angestrichen werden und das nach dem Trocknen einen glänzenden Überzug bildet:
farbloser, roter, schnell trocknender Lack; der Lack springt ab, blättert ab, bekommt Risse.

* * *

Lạck 〈m. 1
1. zur Oberflächenveredelung od. zum Oberflächenschutz verwendete Lösung, Suspension od. Emulsion von Harzen, Kunstharzen od. Zellulosederivaten, die, mit Farbstoffen versetzt, auf die zu lackierenden Gegenstände aufgebracht wird
2. 〈kurz für〉 Goldlack
[<ital. lacca <arab. lakk <pers. lak <aind. laksa „Lack“] Siehe auch Info-Eintrag: Lack - info!

* * *

Lạck [gleichbed. ital. lacca u. pers. la̅k (Sanskrit laksha = 100 000, weil zur Herst. von Schellack eine Vielzahl von Lackschildläusen nötig sind)]: Sammelbez. für Beschichtungsstoffe, die farblos (Klarlacke) oder durch Pigmente gefärbt sind (Lackfarben). L. enthalten org. Lsgm. u./od. Wasser als Bindemittel sowie Weichmacher, Trockenstoffe, Füllstoffe u. a. Lackhilfsmittel; die sog. Pulverlacke sind lösungsmittelfrei. Photochem. härtbare L. Photoresists.

* * *

Lạck , der; -[e]s, (Arten:) -e [ital. lacca < mlat. lacca < arab. lakk < pers. lāk < aind. lākśā]:
1. [farbloses] flüssiges Gemisch, mit dem Möbel, Türen, Fensterrahmen, Gegenstände aus Metall u. a. angestrichen werden u. das nach dem Trocknen einen glänzenden, schützenden Überzug bildet:
farbloser, roter, lösungsmittelarmer, schnell trocknender L.;
der L. platzt, springt ab, blättert ab, bekommt Risse;
das Auto hat einige Kratzer im L. (in der Lackierung);
der L. ist ab (1. salopp; der Reiz der Neuheit ist dahin, die Anziehungskraft von etw. hat stark nachgelassen. 2. die Jugendfrische, die jugendliche Anziehungskraft ist dahin);
und fertig ist der L. (ugs.; u. damit ist die Sache schon erledigt; bezieht sich wohl darauf, dass Lack schnell aufzutragen ist, aber große Wirkung erzielt: du brauchst nur auf einen Knopf zu drücken, und fertig ist der L.)
2.
a) Kurzf. von Nagellack;
b) <o. Pl.> Kurzf. von Goldlack.

* * *

Lạck, der; -[e]s, (Arten:) -e [ital. lacca < mlat. lacca < arab. lakk < pers. lāk < aind. lākśā]: 1. [farbloses] flüssiges Gemisch, mit dem Möbel, Türen, Fensterrahmen, Gegenstände aus Metall u. a. angestrichen werden u. das nach dem Trocknen einen glänzenden, schützenden Überzug bildet: farbloser, roter, lösungsmittelarmer, schnell trocknender Lack; der L. platzt, springt ab, blättert ab, bekommt Risse; das Auto hat einige Kratzer im L. (in den Lackierung); *der L. ist ab (1. salopp; der Reiz der Neuheit ist dahin, die Anziehungskraft von etw. hat stark nachgelassen: Großer Report über die Bundesliga: Der L. ist ab! [Hörzu 42, 1982, 162]. 2. die Jugendfrische, die jugendliche Anziehungskraft ist dahin: Als junges Mädchen habe ich gedacht, das Leben sei mit fünfunddreißig vorbei ... Da sei eben der L. ab [Frau im Spiegel 30, 1978, 18]); und fertig ist der L. (ugs.; u. damit ist die Sache schon erledigt; bezieht sich wohl darauf, dass Lack schnell aufzutragen ist, aber große Wirkung erzielt): du brauchst nur auf einen Knopf zu drücken, und fertig ist der L. 2. a) kurz für ↑Nagellack; b) kurz für ↑Goldlack.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lack — Lack …   Deutsch Wörterbuch

  • lack — vb Lack, want, need, require are comparable when meaning to be without something, especially something essential or greatly to be desired. Lack may imply either an absence or a shortage in the supply or amount of that something {the house lacks a …   New Dictionary of Synonyms

  • lack — I verb be bereft of, be deficient, be deprived of, be desirous, be destitute, be in need, be in want, be inadequate, be inferior, be insufficient, be needy, be poor, be wanting, be without, crave, desiderate, desire, fall short, feel a dearth,… …   Law dictionary

  • lack — ⇒LACK, subst. masc. Vieilli. Unité de compte en Perse et en Inde. Lack de roupies. Cent mille roupies. Le riche nabab qui (...) rêve au monceau d or de ses lacks de roupies (COPPÉE, Poés., t. 2, 1883, p. 244). Prononc. et Orth. : [lak]. Att. ds… …   Encyclopédie Universelle

  • lack — Ⅰ. lack UK US /læk/ noun [S or U] ► a situation in which there is not enough of something, or something is not available: serious/severe lack of sth »Many of these communities are having to cope with a severe lack of resources. » Lack of time is… …   Financial and business terms

  • lack — verb. The use with for meaning ‘to be short of something’ in negative contexts seems to have originated in the 19c: • If you are inclined to undertake the search, I have so provided that you will not lack for means Rider Haggard, 1887 • Here s… …   Modern English usage

  • Lack — (l[a^]k), n. [OE. lak; cf. D. lak slander, laken to blame, OHG. lahan, AS. le[ a]n.] 1. Blame; cause of blame; fault; crime; offense. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] 2. Deficiency; want; need; destitution; failure; as, a lack of sufficient food.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lack — Lack, v. i. 1. To be wanting; often, impersonally, with of, meaning, to be less than, short, not quite, etc. [1913 Webster] What hour now? I think it lacks of twelve. Shak. [1913 Webster] Peradventure there shall lack five of the fifty. Gen. xvii …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lack — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. lacca f., das über arab. lakk und pers. lāk auf pāli lākhā f. zurückgeht. Dieses aus ai. lākṣā f. Lack , das wohl zu ai. rájyati färbt sich, rötet sich gehört, also eigentlich (rote) Färbung . Der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lack — Lack, v. t. [imp. & p. p. {Lacked} (l[a^]kt); p. pr. & vb. n. {Lacking}.] 1. To blame; to find fault with. [Obs.] [1913 Webster] Love them and lakke them not. Piers Plowman. [1913 Webster] 2. To be without or destitute of; to want; to need. [1913 …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”